Text- und Bildformate
Worum geht es?
Es geht darum, geeignete Formen für Text- und Bildnutzung in digitalen Lehrveranstaltungen zu finden und begründet auszuwählen.
Worum geht es NICHT?
Es geht nicht darum, etwas Neues zu erfinden.
Woran Sie denken sollten:
Überlegen Sie genau: Wie arbeiten Sie bisher mit Text? An welchen Stellen wird er den Studierenden zur Verfügung gestellt?
Erstellen Sie
- Eine Sammlung von Präsentationsfolien?
- Ein Tafelbild?
- Handouts?
Auch wenn Sie bisher mit der Tafel oder mit Papier gearbeitet haben: der Schritt zu einem digitalen Material, z. B. *.pdf ist nicht weit. Sie können ganz pragmatisch die Zeit nutzen, um aus Ihrem Material ein digitales Arbeitsmaterial zu machen. Beachten Sie dazu das didaktische Vorgehen.
Bei Material für eine rein digitale Hochschullehre gilt noch mehr als bisher:
- Gliedern Sie das Material nach sinnvollen Inhaltseinheiten und planen Sie, welche Inhalte die Studierenden wann bearbeiten sollen. Die Zeitachse über das Semester hilft den Studierenden in der Orientierung. Falls Sie das gesamte Material schon fertig haben, informieren Sie die Studierenden auch darüber. Siehe Organisation von Arbeit.
- Überlegen Sie, wie in Ihrer Lehrveranstaltung Phasen des Selbstlernens und Phasen des Frontalunterrichts verknüpft sind. Können Sie dies in der digitalen Welt beibehalten oder bietet sich vielleicht eine andere Struktur an? Welche Aufgabe hat Ihr Text- und Bildmaterial in der digitalen Lehrform?
- Finden Sie im Internet Material? Hier ist auch eine stärkere Form der Partizipation erwünscht: wenn Sie selbst nicht suchen wollen, dann ermöglichen Sie doch den Studierenden, selbst Material hochzuladen. Eventuell brauchen Sie dafür noch einen Qualitätstest.
- Anstatt die Studierenden nur zu Konsumenten zu machen, überlegen Sie: welches Material können die Studierenden selbst herstellen? Nicht nur für sich, sondern auch für alle...
Folgende Werkzeuge können Sie nutzen, um einfache text- und bildbasierte Interaktionsangebote für Studierende herzustellen:
- Fragebögen in StudIP (unter dem Navigationspunkt Tools, Fragebögen)
- Wikis zum gemeinsamen Schreiben in StudIP WikiWeb (erreichbar unter: eine bestimmte Lehrveranstaltung auswählen, Navigation Mehr... auswählen. Hier in der Auswahlliste dann Wikis anklicken)
- Nutzen Sie zur Erweiterung Ihrer Text- und Bildangebote auch z.B. Ilias (das E-Learning Tool der Uni Rostock in StudIP unter Navigationspunkt Online Dienste)
- Studierende arbeiten auch gerne mit dem Karteikartensystem . Hier können Sie als Dozent auch helfen: Sie können Karteikarten überprüfen und autorisieren. Oder stellen Sie Ihren Studierenden selbst Karteikarten zusammen.
- Überlegen Sie, ob kollaboratives Schreiben eine Möglichkeit zur Umsetzung studentischer Arbeiten ist. Hierzu können Sie Etherpads nutzen (siehe Werkzeugübersicht).
- Sie könnten zu folienbasierten Präsentationen (z. B. in Powerpoint, Impress oder Pages) die Handzettel oder Notizvariante verwenden und hier Ihre Anmerkungen zu den Folien zu notieren, um so ein „Pseudoskript“ zum Selbststudium zu entwickeln.