India Web 2.0 -- Web 2.0 in Fachinformatikerausbildung -- Erprobung in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung.
Eigene Darstellung:
Das gesamte Projekt hat zwei Anliegen: zum einen die Vernetzung der Ausbildungsstätten, Ausbilder und Auszubildenden im Bereich Fachinformatik (Berufsschulen) in Deutschland, zum anderen die Etablierung von Techniken des Web 2.0 im Unterricht in der Ausbildung zum Fachinformatiker. Die Einbettung der Thematik Web 2.0 soll dabei im wesentlichen durch drei didaktische Methoden gestützt werden: Projektarbeit, Lernen durch Lehren und Cognitive Apprenticeship. Besondere Herausforderung dabei ist, dass zunächst die Lehrenden sowohl in den Vermittlungsmethoden als auch in den Lehrinhalten geschult werden müssen. Umfragen vor Projektbeginn haben ergeben, dass sowohl die Zielgruppe der Lehrenden als auch die Zielgruppe der Lernenden kaum fundierte Kenntnisse im Bereich von Web 2.0 Techniken besitzt, auch wenn beispielsweise Wikis als Nachschlagewerk oder Blogs an sich sehr wohl bekannt sind und genutzt werden. Erster Schritt im Rahmen der Vorleistungen war der Aufbau einer Internet Community (siehe india.mixxt.de/).
Inhaltliche und wissenschaftliche Arbeit:
Die Aufgabe in diesem Projekt besteht aus zwei Bereichen. Der erste Bereich ist die didaktische Unterstützung der Einführung von Web 2.0 sowohl als technisches Instrument im Unterrichtsgeschehen als auch als Lehrinhalt, sowie die Durchführung von Schulungen zu diesem Bereich (im Wesentlichen mit der Zielgruppe Lehrende). Der zweite Bereich dient der empirischen Begleitung und der Evaluation der im Projekt umgesetzten Vorhaben. Hierzu werden verschiedene Instrumente für die Projektinhalte angemessen erarbeitet und eingesetzt - beispielsweise sowohl Interview als auch Unterrichtsbobachtung, Fragebogen bzw. Onlinefragebogen.
Das Projekt wird gefördert durch das BMBF und den ESF.
Zusammenfassung: Erprobung des Einsatzes von Web 2.0 Technologien anhand von ausgewählten Beispielen in die Ausbildung zum Fachinformatiker. Didaktische Entwicklung von Unterrichtskonzepten und Evaluation des Einsatzes.
Laufzeit: | 01.06.2010 bis 31.05.2012 |
Projektkoordination: | IT College Putbus |
Wissenschaftl. Koordination: | Prof. Dr. Alke Martens |
Wissenschaftl. Bearbeiter: | Anne Rott |
Kooperationspartner: | IT College Putbus; ANOVA |
Finanzierung: | Antragsteller: Universität Rostock; Förderer: BMBF; Förderer: ESF |